Datenschutzbestimmungen

Datenschutzerklärung von www.WATCH-TRADE.de

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Web­site besuchen und bedanken uns für Ihr Inter­esse. Im Fol­gen­den informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bei Nutzung unser­er Web­site. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind hier­bei alle Dat­en, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den können.

1.2 Ver­ant­wortlich­er für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site im Sinne der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) ist

WATCH-TRADER by Scheimann

Schön­er­lin­der Straße9
D‑12557 Berlin

Tel. + 49 (0) 431 67 25 82

info[att]Watch-Trader.de

Der für die Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en Ver­ant­wortliche ist diejenige natür­liche oder juris­tis­che Per­son, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en-bezo­ge­nen Dat­en entscheidet.

1.3 Der Ver­ant­wortliche hat für diese Web­site einen Daten­schutz-beauf­tragten. (ent­fällt)

1.4 Diese Web­site nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en und ander­er ver­traulich­er Inhalte (z.B. Bestel­lun­gen oder Anfra­gen an den Ver­ant­wortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­selung. Sie kön­nen eine ver­schlüs­selte Verbindung an der Zeichen­folge „https://“ und dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß infor­ma­torischen Nutzung unser­er Web­site, also wenn Sie sich nicht reg­istri­eren oder uns ander­weit­ig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erheben wir nur solche Dat­en, die Ihr Brows­er an unseren Serv­er über­mit­telt (sog. „Serv­er-Log­files“). Wenn Sie unsere Web­site aufrufen, erheben wir die fol­gen­den Dat­en, die für uns tech­nisch erforder­lich sind, um Ihnen die Web­site anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeit­punkt des Zugriffes
  • Menge der gesende­ten Dat­en in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Ver­wen­de­ter Browser
  • Ver­wen­detes Betriebssystem
  • Ver­wen­dete IP-Adresse (ggf.: in anonymisiert­er Form)

Die Ver­ar­beitung erfol­gt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Inter­ess­es an der Verbesserung der Sta­bil­ität und Funk­tion­al­ität unser­er Web­site. Eine Weit­er­gabe oder ander­weit­ige Ver­wen­dung der Dat­en find­et nicht statt. Wir behal­ten uns allerd­ings vor, die Serv­er-Log­files nachträglich zu über­prüfen, soll­ten konkrete Anhalt­spunk­te auf eine rechts-widrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies

Um den Besuch unser­er Web­site attrak­tiv zu gestal­ten und die Nutzung bes­timmter Funk­tio­nen zu ermöglichen, ver­wen­den wir auf ver­schiede­nen Seit­en soge­nan­nte Cook­ies. Hier­bei han­delt es sich um kleine Text­dateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt wer­den. Einige der von uns ver­wen­de­ten Cook­ies wer­den nach dem Ende der Brows­er-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cook­ies). Andere Cook­ies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Part­nerun­ternehmen (Cook­ies von Drit­tan­bi­etern), Ihren Brows­er beim näch­sten Besuch wiederzuerken­nen (per­sis­tente Cook­ies). Wer­den Cook­ies geset­zt, erheben und ver­ar­beit­en diese im indi­vidu­ellen Umfang bes­timmte Nutzer­in­for­ma­tio­nen wie Brows­er- und Stan­dort­dat­en sowie IP-Adress­werte. Per­sis­tente Cook­ies wer­den automa­tisiert nach ein­er vorgegebe­nen Dauer gelöscht, die sich je nach Cook­ie unter­schei­den kann. Teil­weise dienen die Cook­ies dazu, durch Spe­icherung von Ein­stel­lun­gen den Bestell­prozess zu vere­in­fachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenko­rbs für einen späteren Besuch auf der Web­site). Sofern durch einzelne von uns imple­men­tierte Cook­ies auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et wer­den, erfol­gt die Ver­ar­beitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entwed­er zur Durch­führung des Ver­trages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unser­er berechtigten Inter­essen an der best­möglichen Funk­tion­al­ität der Web­site sowie ein­er kun­den­fre­undlichen und effek­tiv­en Aus­gestal­tung des Seit­enbe­suchs. Wir arbeit­en unter Umstän­den mit Wer­bepart­nern zusam­men, die uns helfen, unser Inter­ne­tange­bot für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten. Zu diesem Zweck wer­den für diesen Fall bei Ihrem Besuch unser­er Web­site auch Cook­ies von Part­nerun­ternehmen auf Ihrer Fest­plat­te gespe­ichert (Cook­ies von Drit­tan­bi­etern). Wenn wir mit vor­be­nan­nten Wer­bepart­nern zusam­me­nar­beit­en, wer­den Sie über den Ein­satz der­ar­tiger Cook­ies und den Umfang der jew­eils erhobe­nen Infor­ma­tio­nen inner­halb der nach­ste­hen­den Absätze indi­vidu­ell und geson­dert informiert. Bitte beacht­en Sie, dass Sie Ihren Brows­er so ein­stellen kön­nen, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den und einzeln über deren Annahme entschei­den oder die Annahme von Cook­ies für bes­timmte Fälle oder generell auss­chließen kön­nen. Jed­er Brows­er unter­schei­det sich in der Art, wie er die Cook­ie-Ein­stel­lun­gen ver­wal­tet. Diese ist in dem Hil­fe­menü jedes Browsers beschrieben, welch­es Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cook­ie-Ein­stel­lun­gen ändern kön­nen. Diese find­en Sie für die jew­eili­gen Brows­er unter den fol­gen­den Links: Inter­net Explor­er: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies Fire­fox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647 Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html Bitte beacht­en Sie, dass bei Nich­tan­nahme von Cook­ies die Funk­tion­al­ität unser­er Web­site eingeschränkt sein kann.

4) Kontaktaufnahme

Im Rah­men der Kon­tak­tauf­nahme mit uns (z.B. per Kon­tak­t­for­mu­lar oder E‑Mail) wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhoben. Welche Dat­en im Falle eines Kon­tak­t­for­mu­la­rs erhoben wer­den, ist aus dem jew­eili­gen Kon­takt-for­mu­lar ersichtlich. Diese Dat­en wer­den auss­chließlich zum Zweck der Beant­wor­tung Ihres Anliegens bzw. für die Kon­tak­tauf­nahme und die damit ver­bun­dene tech­nis­che Admin­is­tra­tion gespe­ichert und ver­wen­det. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung der Dat­en ist unser berechtigtes Inter­esse an der Beant­wor­tung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kon­tak­tierung auf den Abschluss eines Ver­trages ab, so ist zusät­zliche Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Dat­en wer­den nach abschließen­der Bear­beitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umstän­den ent­nehmen lässt, dass der betrof­fene Sachver­halt abschließend gek­lärt ist und sofern keine geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en entgegenstehen.

5) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en weit­er­hin erhoben und ver­ar­beit­et, wenn Sie uns diese zur Durch­führung eines Ver­trages oder bei der Eröff­nung eines Kun­denkon­tos mit­teilen. Welche Dat­en erhoben wer­den, ist aus den jew­eili­gen Eingabefor­mu­la­ren ersichtlich. Eine Löschung Ihres Kun­denkon­tos ist jed­erzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Ver­ant­wortlichen erfol­gen. Wir spe­ich­ern und ver­wen­den die von Ihnen mit­geteil­ten Dat­en zur Ver­tragsab­wick­lung. Nach voll­ständi­ger Abwick­lung des Ver­trages oder Löschung Ihres Kun­den-kon­tos wer­den Ihre Dat­en mit Rück­sicht auf steuer- und han­del­srechtliche Auf­be­wahrungs­fris­ten ges­per­rt und nach Ablauf dieser Fris­ten gelöscht, sofern Sie nicht aus­drück­lich in eine weit­ere Nutzung Ihrer Dat­en eingewil­ligt haben oder eine geset­zlich erlaubte weit­ere Daten­ver­wen­dung von unser­er Seite vor­be­hal­ten wurde, über die wir Sie nach­ste­hend entsprechend informieren.

6) Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung

6.1 Anmel­dung zu unserem E‑Mail-Newslet­ter Wenn Sie sich zu unserem E‑Mail Newslet­ter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Infor­ma­tio­nen zu unseren Ange­boten. Pflich­tangabe für die Übersendung des Newslet­ters ist allein Ihre E‑Mailadresse. Die Angabe weit­er­er evtl. Dat­en ist frei­willig und wird ver­wen­det, um Sie per­sön­lich ansprechen zu kön­nen. Für den Ver­sand des Newslet­ters ver­wen­den wir das sog. Dou­ble Opt-in Ver­fahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E‑Mail Newslet­ter über­mit­teln wer­den, wenn Sie uns aus­drück­lich bestätigt haben, dass Sie in den Ver­sand von Newslet­ter ein­willi­gen. Wir schick­en Ihnen dann eine Bestä­ti­gungs-E-Mail, mit der Sie gebeten wer­den durch Anklick­en eines entsprechen­den Links zu bestäti­gen, dass Sie kün­ftig Newslet­ter erhal­ten wollen. Mit der Aktivierung des Bestä­ti­gungslinks erteilen Sie uns Ihre Ein­willi­gung für die Nutzung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmel­dung zum Newslet­ter spe­ich­ern wir Ihre vom Inter­net Ser­vice-Provider (ISP) einge­tra­gene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmel­dung, um einen möglichen Miss­brauch Ihrer E‑Mail- Adresse zu einem späteren Zeit­punkt nachvol­lziehen zu kön­nen. Die von uns bei der Anmel­dung zum Newslet­ter erhobe­nen Dat­en wer­den auss­chließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newslet­ters benutzt. Sie kön­nen den Newslet­ter jed­erzeit über den dafür vorge­se­henen Link im Newslet­ter oder durch entsprechende Nachricht an den ein­gangs genan­nten Ver­ant­wortlichen abbestellen. Nach erfol­gter Abmel­dung wird Ihre E‑Mailadresse unverzüglich in unserem Newslet­ter-Verteil­er gelöscht, soweit Sie nicht aus­drück­lich in eine weit­ere Nutzung Ihrer Dat­en eingewil­ligt haben oder wir uns eine darüber-hin­aus­ge­hende Daten­ver­wen­dung vor­be­hal­ten, die geset­zlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erk­lärung informieren.

6.2 Ver­sand des E‑Mail-Newslet­ters an Bestand­skun­den Wenn Sie uns Ihre E‑Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dien­stleis­tun­gen zur Ver­fü­gung gestellt haben, behal­ten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Ange­bote zu ähn­lichen Waren bzw. Dien­stleis­tun­gen, wie den bere­its gekauften, aus unserem Sor­ti­ment per E‑Mail zuzusenden. Hier­für müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine geson­derte Ein­willi­gung von Ihnen ein­holen. Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Inter­ess­es an per­son­al­isiert­er Direk­twer­bung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Haben Sie der Nutzung Ihrer E‑Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich wider­sprochen, find­et ein Mail­ver­sand unser­er­seits nicht statt. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E‑Mailadresse zu dem vor­beze­ich­neten Wer­bezweck jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft durch eine Mit­teilung an den zu Beginn genan­nten Ver­ant­wortlichen zu wider­sprechen. Hier­für fall­en für Sie lediglich Über-mit­tlungskosten nach den Basis­tar­ifen an. Nach Ein­gang Ihres Wider­spruchs wird die Nutzung Ihrer E‑Mailadresse zu Wer­bezweck­en unverzüglich eingestellt.

6.3 Newslet­ter-Ver­sand via MailChimp (ent­fällt) Die Daten­schutz-bes­tim­mungen von MailChimp kön­nen Sie hier ein­se­hen: https://mailchimp.com/legal/privacy/

6.4 Wer­bung per Brief­post Auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es an per­son­al­isiert­er Direk­twer­bung behal­ten wir uns vor, Ihren Vor- und Nach­na­men, Ihre Postan­schrift und — soweit wir diese zusät­zlichen Angaben im Rah­men der Ver­trags­beziehung von Ihnen erhal­ten haben — Ihren Titel, akademis­chen Grad, Ihr Geburt­s­jahr und Ihre Berufs‑, Branchen- oder Geschäfts­beze­ich­nung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu spe­ich­ern und für die Zusendung von inter­es­san­ten Ange­boten und Infor­ma­tio­nen zu unseren Pro­duk­ten per Brief­post zu nutzen. Sie kön­nen der Spe­icherung und Nutzung Ihrer Dat­en zu diesem Zweck jed­erzeit durch eine entsprechende Nachricht an den Ver­ant­wortlichen widersprechen.

7) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

7.1 Zur Abwick­lung Ihrer Bestel­lung arbeit­en wir mit dem / den nach­ste­hen­den Dien­stleis­tern zusam­men, die uns ganz oder teil­weise bei der Durch­führung geschlossen­er Verträge unter­stützen. An diese Dien­stleis­ter wer­den nach Maß­gabe der fol­gen­den Infor­ma­tio­nen gewisse per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en über­mit­telt. Die von uns erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den im Rah­men der Ver­tragsab­wick­lung an das mit der Liefer­ung beauf­tragte Trans­portun­ternehmen weit­ergegeben, soweit dies zur Liefer­ung der Ware erforder­lich ist. Ihre Zahlungs­dat­en geben wir im Rah­men der Zahlungs-abwick­lung an das beauf­tragte Kred­itin­sti­tut weit­er, sofern dies für die Zahlungsab­wick­lung erforder­lich ist. Sofern Zahlungs­di­en­stleis­ter einge­set­zt wer­den, informieren wir hierüber nach­ste­hend expliz­it. Die Rechts­grund­lage für die Weit­er­gabe der Dat­en ist hier­bei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

7.2 Weit­er­gabe per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en an Ver­sand­di­en­stleis­ter — DHL Erfol­gt die Zustel­lung der Ware durch den Trans­port­di­en­stleis­ter DHL (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn), so geben wir Ihre E‑Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustel­lung der Ware zum Zwecke der Abstim­mung eines Liefer­t­er­mins bzw. zur Liefer­ankündi­gung an DHL weit­er, sofern Sie hier­für im Bestell­prozess Ihre aus­drück­liche Ein­willi­gung erteilt haben. Anderen­falls geben wir zum Zwecke der Zustel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Liefer­adresse an DHL weit­er. Die Weit­er­gabe erfol­gt nur, soweit dies für die Waren­liefer­ung erforder­lich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstim­mung des Liefer­t­er­mins mit DHL bzw. die Liefer­ankündi­gung nicht möglich. Die Ein­willi­gung kann jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft gegenüber dem oben beze­ich­neten Ver­ant­wortlichen oder gegenüber dem Trans­port­di­en­stleis­ter DHL wider­rufen wer­den. — DPD Erfol­gt die Zustel­lung der Ware durch den Trans­port­di­en­stleis­ter DPD (DPD Deutsch­land GmbH, Wai­landt­straße 1, 63741 Aschaf­fen­burg), so geben wir Ihre E‑Mail-Adresse und/ oder Ihre Tele­fon­num­mer vor der Zustel­lung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zwecke der Abstim­mung eines Liefer­t­er­mins bzw. zur Liefer­ankündi­gung an DPD weit­er, sofern Sie hier­für im Bestell­prozess Ihre aus­drück­liche Ein­willi­gung erteilt haben. Anderen­falls geben wir zum Zwecke der Zustel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Liefer­adresse an DPD weit­er. Die Weit­er­gabe erfol­gt nur, soweit dies für die Waren­liefer­ung erforder­lich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstim­mung des Liefer­t­er­mins mit DPD bzw. die Liefer­ankündi­gung nicht möglich. Die Ein­willi­gung kann jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft gegenüber dem oben beze­ich­neten Ver­ant­wortlichen oder gegenüber dem Trans­port­di­en­stleis­ter DPD wider­rufen wer­den. — UPS Erfol­gt die Zustel­lung der Ware durch den Trans­port­di­en­stleis­ter UPS (Unit­ed Par­cel Ser­vice Deutsch­land Inc. & Co. OHG, Gör­l­itzer Straße 1, 41460 Neuss), so geben wir Ihre E‑Mail-Adresse vor der Zustel­lung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zwecke der Abstim­mung eines Liefer­t­er­mins bzw. zur Liefer­ankündi­gung an UPS weit­er, sofern Sie hier­für im Bestell­prozess Ihre aus­drück­liche Ein­willi­gung erteilt haben. Anderen­falls geben wir zum Zwecke der Zustel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Liefer­adresse an UPS weit­er. Die Weit­er­gabe erfol­gt nur, soweit dies für die Waren­liefer­ung erforder­lich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstim­mung des Liefer­t­er­mins mit UPS bzw. die Über­mit­tlung von Sta­tus­in­for­ma­tio­nen der Sendungszustel­lung nicht möglich. Die Ein­willi­gung kann jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft gegenüber dem oben beze­ich­neten Ver­ant­wortlichen oder gegenüber dem Trans­port­di­en­stleis­ter UPS wider­rufen werden.

7.3 Ver­wen­dung von Pay­ment­di­en­stleis­tern (Zahlungs­di­en­stleis­ter) — Ama­zon Pay Bei Auswahl der Zahlungsart “Ama­zon Pay” erfol­gt die Zahlungsab­wick­lung über den Zahlungs­di­en­stleis­ter Ama­zon Pay­ments Europe s.c.a., 5 Rue Plaetis, L‑2338 Lux­em­burg (im Fol­gen­den: „Ama­zon Pay­ments“), an den wir Ihre im Rah­men des Bestel­lvor­gangs mit­geteil­ten Infor­ma­tio­nen neb­st den Infor­ma­tio­nen über Ihre Bestel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weit­ergeben. Die Weit­er­gabe Ihrer Dat­en erfol­gt auss­chließlich zum Zwecke der Zahlungsab­wick­lung mit dem Zahlungs­di­en­stleis­ter Ama­zon Pay­ments und nur insoweit, als sie hier­für erforder­lich ist. Unter der nach­ste­hen­den Inter­ne­tadresse erhal­ten Sie weit­ere Infor­ma­tio­nen über die Daten­schutzbes­tim­mungen von Ama­zon Pay­ments: https://pay.amazon.com/de/help/201751600 — Pay­pal Bei Zahlung via Pay­Pal, Kred­itkarte via Pay­Pal, Lastschrift via Pay­Pal oder – falls ange­boten — “Kauf auf Rech­nung” oder „Raten­zahlung“ via Pay­Pal geben wir Ihre Zahlungs­dat­en im Rah­men der Zahlungsab­wick­lung an die Pay­Pal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boule­vard Roy­al, L‑2449 Lux­em­bourg (nach­fol­gend “Pay­Pal”), weit­er. Die Weit­er­gabe erfol­gt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsab­wick­lung erforder­lich ist. Pay­Pal behält sich für die Zahlungsmeth­o­d­en Kred­itkarte via Pay­Pal, Lastschrift via Pay­Pal oder – falls ange­boten — “Kauf auf Rech­nung” oder „Raten­zahlung“ via Pay­Pal die Durch­führung ein­er Bonität­sauskun­ft vor. Hier­für wer­den Ihre Zahlungs­dat­en gegebe­nen­falls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Inter­ess­es von Pay­Pal an der Fest­stel­lung Ihrer Zahlungs­fähigkeit an Auskun­fteien weit­ergegeben. Das Ergeb­nis der Bonität­sprü­fung in Bezug auf die sta­tis­tis­che Zahlungsaus­fall­wahrschein­lichkeit ver­wen­det Pay­Pal zum Zwecke der Entschei­dung über die Bere­it­stel­lung der jew­eili­gen Zahlungsmeth­ode. Die Bonität­sauskun­ft kann Wahrschein­lichkeitswerte enthal­ten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergeb­nis der Bonität­sauskun­ft ein­fließen, haben diese ihre Grund­lage in einem wis­senschaftlich anerkan­nten math­e­ma­tisch-sta­tis­tis­chen Ver­fahren. In die Berech­nung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht auss­chließlich, Anschrif­ten­dat­en ein. Weit­ere daten­schutzrechtliche Infor­ma­tio­nen, unter anderem zu den ver­wen­de­ten Auskun­fteien, ent­nehmen Sie bitte der Daten­schutzerk­lärung von Pay­Pal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full Sie kön­nen dieser Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en jed­erzeit durch eine Nachricht an Pay­Pal wider­sprechen. Jedoch bleibt Pay­Pal ggf. weit­er­hin berechtigt, Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­ar­beit­en, sofern dies zur ver­trags­gemäßen Zahlungsab­wick­lung erforder­lich ist. 

7.4 Durch­führung von Bonität­sprü­fun­gen — Cred­itre­form Boniver­sum Soll­ten wir in Vor­leis­tung treten (z.B. Liefer­ung auf Rech­nung), behal­ten wir uns vor, eine Bonität­sprü­fung auf der Grund­lage math­e­ma­tisch-sta­tis­tis­ch­er Ver­fahren durchzuführen, um unser berechtigtes Inter­esse an der Fest­stel­lung der Zahlungs­fähigkeit unser­er Kun­den zu wahren. Die für eine Bonität­sprü­fung notwendi­gen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en über­mit­teln wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an fol­gen­den Dien­stleis­ter: Cred­itre­form Boniver­sum GmbH Hellers­bergstraße 11 41460 Neuss Die Bonität­sauskun­ft kann Wahrschein­lichkeitswerte enthal­ten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergeb­nis der Bonität­sauskun­ft ein­fließen, haben diese ihre Grund­lage in einem wis­senschaftlich anerkan­nten math­e­ma­tisch-sta­tis­tis­chem Ver­fahren. In die Berech­nung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht auss­chließlich, Anschrif­ten­dat­en ein. Das Ergeb­nis der Bonität­sprü­fung in Bezug auf die sta­tis­tis­che Zahlungsaus­fall­wahrschein­lichkeit ver­wen­den wir zum Zwecke der Entschei­dung über die Begrün­dung, Durch­führung oder Beendi­gung eines Ver­tragsver­hält­niss­es. Sie kön­nen dieser Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en jed­erzeit durch eine Nachricht an den für die Daten­ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen oder gegenüber der vor­ge­nan­nten Auskun­ftei wider­sprechen. Jedoch bleiben wir ggf. weit­er­hin berechtigt, Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­ar­beit­en, sofern dies zur ver­trags­gemäßen Zahlungsab­wick­lung erforder­lich ist.

8) Kontaktaufnahme zur Bewertungserinnerung

Bew­er­tungserin­nerung durch eKo­mi (ent­fällt)

9) Ver­wen­dung von Sozialen Medi­en: Videos Ver­wen­dung von Youtube-Videos Diese Web­site nutzt die Youtube-Ein­bet­tungs­funk­tion zur Anzeige und Wieder­gabe von Videos des Anbi­eters „Youtube“, der zu der Google LLC., 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Google“) gehört. Hier­bei wird der erweit­erte Daten­schutz­modus ver­wen­det, der nach Anbi­eterangaben eine Spe­icherung von Nutzer­in­for­ma­tio­nen erst bei Wieder­gabe des/der Videos in Gang set­zt. Wird die Wieder­gabe einge­bet­teter Youtube-Videos ges­tartet, set­zt der Anbi­eter „Youtube“ Cook­ies ein, um Infor­ma­tio­nen über das Nutzerver­hal­ten zu sam­meln. Hin­weisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Video­sta­tis­tiken zu erfassen, die Nutzer­fre­undlichkeit zu verbessern und miss­bräuch­liche Hand­lungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google ein­gel­og­gt sind, wer­den Ihre Dat­en direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net, wenn Sie ein Video anklick­en. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei YouTube nicht wün­schen, müssen Sie sich vor Aktivierung des But­tons aus­loggen. Google spe­ichert Ihre Dat­en (selb­st für nicht ein­gel­og­gte Nutzer) als Nutzung­spro­file und wertet diese aus. Eine solche Auswer­tung erfol­gt ins­beson­dere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Inter­essen von Google an der Ein­blendung per­son­al­isiert­er Wer­bung, Mark­t­forschung und/oder bedarf­s­gerecht­en Gestal­tung sein­er Web­site. Ihnen ste­ht ein Wider­spruch­sr-echt zu gegen die Bil­dung dieser Nutzer­pro­file, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richt­en müssen. Unab­hängig von ein­er Wieder­gabe der einge­bet­teten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Web­site eine Verbindung zum Google-Net­zw­erk „Dou­bleClick“ aufgenom­men, was ohne unseren Ein­fluss weit­ere Daten­ver­ar­beitungsvorgänge aus­lösen kann. Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäis­che Daten­schutzübereinkom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fiziert, welch­es die Ein­hal­tung des in der EU gel­tenden Daten­schutzniveaus gewährleis­tet. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei „YouTube“ find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung des Anbi­eters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

10) Online-Marketing

Ein­satz von Google AdWords Con­ver­sion-Track­ing Diese Web­site nutzt das Online-Wer­be­pro­gramm “Google AdWords” und im Rah­men von Google AdWords das Con­ver­sion-Track­ing der Google LLC., 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Google“). Wir nutzen das Ange­bot von Google Adwords, um mit Hil­fe von Werbe­mit­teln (soge­nan­nten Google Adwords) auf exter­nen Web­seit­en auf unsere attrak­tiv­en Ange­bote aufmerk­sam zu machen. Wir kön­nen in Rela­tion zu den Dat­en der Wer­bekam­pag­nen ermit­teln, wie erfol­gre­ich die einzel­nen Werbe­maß­nah­men sind. Wir ver­fol­gen damit das Inter­esse, Ihnen Wer­bung anzuzeigen, die für Sie von Inter­esse ist, unsere Web­site für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten und eine faire Berech­nung von Werbe-Kosten zu erre­ichen. Das Cook­ie für Con­ver­sion-Track­ing wird geset­zt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschal­tete AdWords-Anzeige klickt. Bei Cook­ies han­delt es sich um kleine Text­dateien, die auf Ihrem Com­put­er­sys­tem abgelegt wer­den. Diese Cook­ies ver­lieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der per­sön­lichen Iden­ti­fizierung. Besucht der Nutzer bes­timmte Seit­en dieser Web­site und das Cook­ie ist noch nicht abge­laufen, kön­nen Google und wir erken­nen, dass der Nutzer auf die Anzeige gek­lickt hat und zu dieser Seite weit­ergeleit­et wurde. Jed­er Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cook­ie. Cook­ies kön­nen somit nicht über die Web­sites von AdWords-Kun­den nachver­fol­gt wer­den. Die mith­il­fe des Con­ver­sion-Cook­ies einge­holten Infor­ma­tio­nen dienen dazu, Con­ver­sion-Sta­tis­tiken für AdWords-Kun­den zu erstellen, die sich für Con­ver­sion-Track­ing entsch­ieden haben. Die Kun­den erfahren die Gesam­tan­zahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige gek­lickt haben und zu ein­er mit einem Con­ver­sion-Track­ing-Tag verse­henen Seite weit­ergeleit­et wur­den. Sie erhal­ten jedoch keine Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nutzer per­sön­lich iden­ti­fizieren lassen. Wenn Sie nicht am Track­ing teil­nehmen möcht­en, kön­nen Sie diese Nutzung block­ieren, indem Sie das Cook­ie des Google Con­ver­sion-Track­ings über ihren Inter­net-Brows­er unter Nutzere­in­stel­lun­gen deak­tivieren. Sie wer­den sodann nicht in die Con­ver­sion-Track­ing Sta­tis­tiken aufgenom­men. Wir set­zen Google Adwords auf Grund unseres berechtigten Inter­ess­es an ein­er ziel­gerichteten Wer­bung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein. Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäis­che Daten­schutzübereinkom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fiziert, welch­es die Ein­hal­tung des in der EU gel­tenden Daten­schutzniveaus gewährleis­tet. Unter der nach­ste­hen­den Inter­ne­tadresse erhal­ten Sie weit­ere Infor­ma­tio­nen über die Daten­schutzbes­tim­mungen von Google: http://www.google.de/policies/privacy/ Sie kön­nen Cook­ies für Anzeigen­vor­gaben dauer­haft deak­tivieren, indem Sie diese durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern oder das unter fol­gen­dem Link ver­füg­bare Brows­er-Plug-in herun­ter­laden und instal­lieren: http://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de Bitte beacht­en Sie, dass bes­timmte Funk­tio­nen dieser Web­site möglicher­weise nicht oder nur eingeschränkt genutzt wer­den kön­nen, wenn Sie die Ver­wen­dung von Cook­ies deak­tiviert haben.

11) Webanalysedienste

Google (Uni­ver­sal) Ana­lyt­ics — Google Ana­lyt­ics Diese Web­site benutzt Google Ana­lyt­ics, einen Web­analyse­di­enst der Google LLC, 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Ana­lyt­ics ver­wen­det sog. “Cook­ies”, Text­dateien, die auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Web­site durch Sie ermöglichen. Die durch das Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Web­site (ein­schließlich der gekürzten IP-Adresse) wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Diese Web­site ver­wen­det Google Ana­lyt­ics auss­chließlich mit der Erweiterung “_anonymizeIp()”, die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sich­er­stellt und eine direk­te Per­so­n­en­beziehbarkeit auss­chließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. In diesen Aus­nah­me­fällen erfol­gt diese Ver­ar­beitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es an der sta­tis­tis­chen Analyse des Nutzerver­hal­tens zu Opti­mierungs- und Mar­ket­ingzweck­en. In unserem Auf­trag wird Google diese Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung der Web­site auszuw­erten, um Reports über die Web­siteak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­sitenutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen uns gegenüber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Google Ana­lyt­ics von Ihrem Brows­er über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusam­menge­führt. Sie kön­nen die Spe­icherung der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen dieser Web­site vol­lum­fänglich wer­den nutzen kön­nen. Sie kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch das Cook­ie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­site bezo­ge­nen Dat­en (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und instal­lieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Alter­na­tiv zum Brows­er-Plu­g­in oder inner­halb von Browsern auf mobilen Geräten klick­en Sie bitte auf den fol­gen­den Link, um ein Opt-Out-Cook­ie zu set­zen, der die Erfas­sung durch Google Ana­lyt­ics inner­halb dieser Web­site zukün­ftig ver­hin­dert (dieses Opt-Out-Cook­ie funk­tion­iert nur in diesem Brows­er und nur für diese Domain, löschen Sie Ihre Cook­ies in diesem Brows­er, müssen Sie diesen Link erneut klick­en): Google Ana­lyt­ics deak­tivieren Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäis­che Daten­schutzübereinkom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fiziert, welch­es die Ein­hal­tung des in der EU gel­tenden Daten­schutzniveaus gewährleis­tet. Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­dat­en bei Google Ana­lyt­ics find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

12) Retargeting/ Remarketing/ Empfehlungswerbung

Google AdWords Remar­ket­ing Unsere Web­site nutzt die Funk­tio­nen von Google AdWords Remar­ket­ing, hier­mit wer­ben wir für diese Web­site in den Google-Suchergeb­nis­sen, sowie auf Dritt-Web­sites. Anbi­eter ist die Google LLC., 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA (“Google”). Zu diesem Zweck set­zt Google ein Cook­ie im Brows­er Ihres Endgeräts, welch­es automa­tisch mit­tels ein­er pseu­do­ny­men Cook­ie-ID und auf Grund­lage der von Ihnen besucht­en Seit­en eine inter­essens­basierte Wer­bung ermöglicht. Die Ver­ar­beitung erfol­gt auf Basis unseres berechtigten Inter­ess­es an der opti­malen Ver­mark­tung unser­er Web­site gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine darüber­hin­aus­ge­hende Daten­ver­ar­beitung find­et nur statt, sofern Sie gegenüber Google zuges­timmt haben, dass Ihr Inter­net– und App-Browserver­lauf von Google mit ihrem Google-Kon­to verknüpft wird und Infor­ma­tio­nen aus ihrem Google-Kon­to zum Per­son­al­isieren von Anzeigen ver­wen­det wer­den, die sie im Web betra­cht­en. Sind sie in diesem Fall während des Seit­enbe­suchs unser­er Web­seite bei Google ein­gel­og­gt, ver­wen­det Google Ihre Dat­en zusam­men mit Google Ana­lyt­ics-Dat­en, um Ziel­grup­pen­lis­ten für geräteüber­greifend­es Remar­ket­ing zu erstellen und zu definieren. Dazu wer­den Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von Google vorüberge­hend mit Google Ana­lyt­ics-Dat­en verknüpft, um Ziel­grup­pen zu bilden. Sie kön­nen die Set­zung von Cook­ies für Anzeigen­vor­gaben dauer­haft deak­tivieren, indem Sie das unter fol­gen­dem Link ver­füg­bare Brows­er-Plug-in herun­ter­laden und instal­lieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/ Alter­na­tiv kön­nen Sie sich bei der Dig­i­tal Adver­tis­ing Alliance unter der Inter­ne­tadresse www.aboutads.info über das Set­zen von Cook­ies informieren und Ein­stel­lun­gen hierzu vornehmen. Schließlich kön­nen Sie Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den und einzeln über deren Annahme entschei­den oder die Annahme von Cook­ies für bes­timmte Fälle oder generell auss­chließen. Bei der Nich­tan­nahme von Cook­ies kann die Funk­tion­al­ität unser­er Web­site eingeschränkt sein. Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäis­che Daten­schutz-übereinkom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fiziert, welch­es die Ein­hal­tung des in der EU gel­tenden Daten­schutzniveaus gewährleis­tet. Weit­erge­hende Infor­ma­tio­nen und die Daten­schutzbes­tim­mungen bezüglich Wer­bung und Google kön­nen Sie hier ein­se­hen: http://www.google.com/policies/technologies/ads/

13) Tools und Sonstiges

Google Maps Auf unser­er Web­site ver­wen­den wir Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Maps ist ein Web­di­enst zur Darstel­lung von inter­ak­tiv­en (Land-)Karten, um geo­graphis­che Infor­ma­tio­nen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dien­stes wird Ihnen unser Stan­dort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erle­ichtert. Bere­its beim Aufrufen der­jeni­gen Unter­seit­en, in die die Karte von Google Maps einge­bun­den ist, wer­den Infor­ma­tio­nen über Ihre Nutzung unser­er Web­site (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Dies erfol­gt unab­hängig davon, ob Google ein Nutzerkon­to bere­it­stellt, über das Sie ein­gel­og­gt sind, oder ob kein Nutzerkon­to beste­ht. Wenn Sie bei Google ein­gel­og­gt sind, wer­den Ihre Dat­en direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Google nicht wün­schen, müssen Sie sich vor Aktivierung des But­tons aus­loggen. Google spe­ichert Ihre Dat­en (selb­st für nicht ein­gel­og­gte Nutzer) als Nutzung­spro­file und wertet diese aus. Eine solche Auswer­tung erfol­gt ins­beson­dere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Inter­essen von Google an der Ein­blendung per­son­al­isiert­er Wer­bung, Mark­t­forschung und/oder bedarf­s­gerecht­en Gestal­tung sein­er Web­site. Ihnen ste­ht ein Wider­spruch­srecht zu gegen die Bil­dung dieser Nutzer­pro­file, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richt­en müssen. Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäis­che Daten­schutzübereinkom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fiziert, welch­es die Ein­hal­tung des in der EU gel­tenden Daten­schutzniveaus gewährleis­tet. Wenn Sie mit der kün­fti­gen Über­mit­tlung Ihrer Dat­en an Google im Rah­men der Nutzung von Google Maps nicht ein­ver­standen sind, beste­ht auch die Möglichkeit, den Web­di­enst von Google Maps voll­ständig zu deak­tivieren, indem Sie die Anwen­dung JavaScript in Ihrem Brows­er auss­chal­ten. Google Maps und damit auch die Kar­te­nanzeige auf dieser Inter­net­seite kann dann nicht genutzt wer­den. Die Nutzungs­be­din­gun­gen von Google kön­nen Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html ein­se­hen, die zusät­zlichen Nutzungs­be­din­gun­gen für Google Maps find­en Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html Aus­führliche Infor-matio­nen zum Daten­schutz im Zusam­men­hang mit der Ver­wen­dung von Google Maps find­en Sie auf der Inter­net­seite von Google („Google Pri­va­cy Pol­i­cy“): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

13.1) Whats App

Bei Dien­sten wie What­sApp sollte Ihnen bewusst sein, dass What­sApp, Inc. per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en (ins­beson­dere Meta­dat­en der Kom­mu­nika­tion) erhält, die auch auf Servern in Staat­en außer­halb der EU (z.B. USA) ver­ar­beit­et wer­den. Diese Dat­en gibt What­sApp an andere Unternehmen inner­halb und außer­halb der Face­book-Unternehmensgruppe weit­er. Weit­ere Infor­ma­tio­nen enthält die Daten­schutzrichtlin­ie von What­sApp (https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy). Wir haben keinen Ein­fluss darauf und auch keine genaue Ken­nt­nis noch Ein­fluss auf die Daten­ver­ar­beitung durch die What­sApp, Inc. Kon­takt: What­sApp Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, Cal­i­for­nia 94025, Unit­ed States of Amer­i­ca. What­sApp ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSnwAAG&status=Active) zer­ti­fiziert und bietet hier­durch eine Garantie, das europäis­che Daten­schutzrecht einzuhal­ten. Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung ist die Ein­willi­gung der Betrof­fe­nen gemäß Art. 6 Abs. 1 a) EU-DSGVO, die Sie uns mit der Reg­istrierung erteilen.

14) Rechte des Betroffenen

14.1 Das gel­tende Daten­schutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Ver­ant­wortlichen hin­sichtlich der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en umfassende Betrof­fe­nen­rechte (Auskun­fts- und Inter­ven­tion­srechte), über die wir Sie nach­ste­hend informieren:

  • Auskun­ft­srecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben ins­beson­dere ein Recht auf Auskun­ft über Ihre von uns ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Ver­ar­beitungszwecke, die Kat­e­gorien der ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Empfänger oder Kat­e­gorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Dat­en offen­gelegt wur­den oder wer­den, die geplante Spe­icher­dauer bzw. die Kri­te­rien für die Fes­tle­gung der Spe­icher­dauer, das Beste­hen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schränkung der Ver­ar­beitung, Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung, Beschw­erde bei ein­er Auf­sichts­be­hörde, die Herkun­ft Ihrer Dat­en, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wur­den, das Beste­hen ein­er automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung ein­schließlich Pro­fil­ing und ggf. aus­sagekräftige Infor­ma­tio­nen über die involvierte Logik und die Sie betr­e­f­fende Trag­weite und die angestrebten Auswirkun­gen ein­er solchen Ver­ar­beitung, sowie Ihr Recht auf Unter­rich­tung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weit­er­leitung Ihrer Dat­en in Drit­tlän­der bestehen;
  • Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berich­ti­gung Sie betr­e­f­fend­er unrichtiger Dat­en und/oder Ver­voll­ständi­gung Ihrer bei uns gespe­icherten unvoll­ständi­gen Daten;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bei Vor­liegen der Voraus­set­zun­gen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu ver­lan­gen. Dieses Recht beste­ht jedoch ins­beson­dere dann nicht, wenn die Ver­ar­beitung zur Ausübung des Rechts auf freie Mei­n­ungsäußerung und Infor­ma­tion, zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung, aus Grün­den des öffentlichen Inter­ess­es oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen erforder­lich ist;
  • Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen, solange die von Ihnen bestrit­tene Richtigkeit Ihrer Dat­en über­prüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Dat­en wegen unzuläs­siger Daten­ver­ar­beitung ablehnen und stattdessen die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en ver­lan­gen, wenn Sie Ihre Dat­en zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen benöti­gen, nach­dem wir diese Dat­en nach Zweck­er­re­ichung nicht mehr benöti­gen oder wenn Sie Wider­spruch aus Grün­den Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ein­gelegt haben, solange noch nicht fest­ste­ht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
  • Recht auf Unter­rich­tung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schränkung der Ver­ar­beitung gegenüber dem Ver­ant­wortlichen gel­tend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en offen­gelegt wur­den, diese Berich­ti­gung oder Löschung der Dat­en oder Ein­schränkung der Ver­ar­beitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unver­hält­nis­mäßi­gen Aufwand ver­bun­den. Ihnen ste­ht das Recht zu, über diese Empfänger unter­richtet zu werden.
  • Recht auf Datenüber­trag­barkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Sie uns bere­it­gestellt haben, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­le­se­baren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mit­tlung an einen anderen Ver­ant­wortlichen zu ver­lan­gen, soweit dies tech­nisch mach­bar ist;
  • Recht auf Wider­ruf erteil­ter Ein­willi­gun­gen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine ein­mal erteilte Ein­willi­gung in die Ver­ar­beitung von Dat­en jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft zu wider­rufen. Im Falle des Wider­rufs wer­den wir die betrof­fe­nen Dat­en unverzüglich löschen, sofern eine weit­ere Ver­ar­beitung nicht auf eine Rechts­grund­lage zur ein­willi­gungslosen Ver­ar­beitung gestützt wer­den kann. Durch den Wider­ruf der Ein­willi­gung wird die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Ver­ar­beitung nicht berührt;
  • Recht auf Beschw­erde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gegen die DSGVO ver­stößt, haben Sie — unbeschadet eines ander­weit­i­gen ver­wal­tungs-rechtlichen oder gerichtlichen Rechts­be­helfs — das Recht auf Beschw­erde bei ein­er Auf­sichts­be­hörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat Ihres Aufen­thalt­sortes, Ihres Arbeit­splatzes oder des Ortes des mut­maßlichen Verstoßes.

14.2 WIDERSPRUCHSRECHT WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN. MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT. WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PER-SONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN. MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

15) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Spe­icherung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bemisst sich anhand der jew­eili­gen geset­zlichen Auf­be­wahrungs­frist (z.B. han­dels- und steuer­rechtliche Auf­be­wahrungs­fris­ten). Nach Ablauf der Frist wer­den die entsprechen­den Dat­en rou­tinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­tragser­fül­lung oder Ver­tragsan­bah­nung erforder­lich sind und/oder unser­er­seits kein berechtigtes Inter­esse an der Weit­er­spe­icherung fortbesteht.

16) Einsatz Versanddienstleister

DHL —  Erfol­gt die Zustel­lung der Ware durch den Trans­port­di­en­stleis­ter DHL (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn), so geben wir Ihre E‑Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustel­lung der Ware zum Zwecke der Abstim­mung eines Liefer­t­er­mins bzw. zur Liefer­ankündi­gung an DHL weit­er, sofern Sie hier­für im Bestell­prozess Ihre aus­drück­liche Ein­willi­gung erteilt haben. Anderen­falls geben wir zum Zwecke der Zustel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Liefer­adresse an DHL weit­er. Die Weit­er­gabe erfol­gt nur, soweit dies für die Waren­liefer­ung erforder­lich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstim­mung des Liefer­t­er­mins mit DHL bzw. die Liefer­ankündi­gung nicht möglich.
Die Ein­willi­gung kann jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft gegenüber dem oben beze­ich­neten Ver­ant­wortlichen oder gegenüber dem Trans­port­di­en­stleis­ter DHL wider­rufen werden.

DPD — Erfol­gt die Zustel­lung der Ware durch den Trans­port­di­en­stleis­ter DPD (DPD Deutsch­land GmbH, Wai­landt­straße 1, 63741 Aschaf­fen­burg), so geben wir Ihre E‑Mail-Adresse und/ oder Ihre Tele­fon­num­mer vor der Zustel­lung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zwecke der Abstim­mung eines Liefer­t­er­mins bzw. zur Liefer­ankündi­gung an DPD weit­er, sofern Sie hier­für im Bestell­prozess Ihre aus­drück­liche Ein­willi­gung erteilt haben. Anderen­falls geben wir zum Zwecke der Zustel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Liefer­adresse an DPD weit­er. Die Weit­er­gabe erfol­gt nur, soweit dies für die Waren­liefer­ung erforder­lich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstim­mung des Liefer­t­er­mins mit DPD bzw. die Liefer­ankündi­gung nicht möglich.
Die Ein­willi­gung kann jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft gegenüber dem oben beze­ich­neten Ver­ant­wortlichen oder gegenüber dem Trans­po-rtdi­en­stleis­ter DPD wider­rufen werden.

Stand: Mai 2018

Translate »